Podcast - Thema 3: Was sind denn nun Sensoren?
Teil 1
Die allgemeinen Ziele des SFBs 1261 sind die Erforschung und Entwicklung verschiedener magnetoelektrischer Sensoransätze. Ein besonderer Fokus liegt vor allem auf der hohen Empfindlichkeit bei biomagnetischen Frequenzen sowie deren Bewertung und Nutzung in medizinisch relevanten Fragestellungen. Aber was sind denn nun eigentlich Sensoren? Wo werden sie verwendet und welche Art von Sensoren sind denn hier im SFB relevant? Was zeichnet sie aus und wie können wir uns den Prozess von den Materialwissenschaften hin zur Elektrotechnik vorstellen? Das Expert*innenteam Dr.-Ing. Eric Elzenheimer, M.Sc. Elizaveta Spetzler und M.Sc. Lars Thormählen startet den Blick ins Labor und dabei wird doch auch sehr viel gelacht: „Denn zu Eric kommen nur die Premiumsensoren, oder?“
Teil 1 mit Eric Elzenheimer, Elizaveta Spetzler und Lars Thormählen
-
Track 1
Teil 2
Wir alle haben früher doch gerne mal ein Lineal an einer Tischkante schwingen lassen, oder? Was das nun mit biegebalkenbasierten Sensoren zu tun hat, erklären uns die Expert*innen Dr.-Ing. Eric Elzenheimer, M.Sc. Elizaveta Spetzler und M.Sc. Lars Thormählen. Biegebalken-Sensoren bestehen aus einem dünnen Silizium-Streifen, auf dem im einfachsten Falle zwei Schichten aufgebracht sind: Die erste ist magnetisch aktiv, die zweite gibt bei Formänderung eine Spannung ab. Bringt man den Sensor nun in ein Magnetfeld, verformt sich die Magnetschicht und verbiegt damit den Silizium-Streifen. Damit verformt sich auch die zweite Schicht, die dann ein messbares Spannungssignal abgibt.
Und dann berichten die Drei am Ende noch von ganz besonderen und wunderbaren SFB Momenten – wie schön!
Teil 2 mit Eric Elzenheimer, Elizaveta Spetzler und Lars Thormählen
-
Track 1
Ein paar Bilder